
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
2021 März
Leichte Sprache für Fortgeschrittene – Modulare Fortbildung online
Modul 1: Kunst und Literatur (08.03. und 29.03.21 je 2 Stunden) Modul 2: Medizinische Texte (19.04. und 03.05.21 je 2 Stunden) Modul 3: Websites (14.06. und 28.06.21 je 2 Stunden) Die Module können einzeln oder zusammen gebucht werden. Dozentinnen: Inga Schiffler 0176 - 43450553 info@inga-schiffler.net Anja Teufel 0176 - 63824312 info@anja-teufel.de Mehr Infos auf der Website von Inga Schiffler: https://www.inga-schiffler.net/
Erfahren Sie mehr »2021 April
Lebenshilfe Bremen: Zertifikatsreihe Leichte Sprache – Modul 4
Was ist Leichte Sprache? Schon für kompetente Leser stellen juristische Texte oder Beipackzettel eine Herausforderung und oftmals eine große Hürde dar. Für viele Menschen, insbesondere Menschen mit einer geringen Lesekompetenz, wird jedoch jeder Text schnell zu einem unüberwindbaren Hindernis. Hinzu kommen die alltäglichen mündlichen Aussagen, die unverstanden bleiben. Leichte Sprache hält mit klaren Regeln für eine bessere Verständlichkeit dagegen und stellt somit einen maßgeblichen Beitrag zur Barrierefreiheit dar, der auch zunehmend gesetzlich verankert ist. Was erwartet Sie in der Fortbildung?…
Erfahren Sie mehr »2021 Mai
Einführung in die Leichte Sprache
Ein Tag über Leichte Sprache! Die Fortbildung ist inklusiv. Das heißt: Menschen mit Lernschwierigkeiten und Menschen ohne Lernschwierigkeiten können teilnehmen. Darum geht es in dieser Fortbildung: • Was ist Leichte Sprache? • Warum ist Leichte Sprache so wichtig? • Wer braucht Leichte Sprache? • Die wichtigsten Regeln nach dem Netzwerk für Leichte Sprache e. V. • Praxis-Übungen Ziel: Leichte Sprache und die Zielgruppe Menschen mit Lernschwierigkeiten kennenlernen. Kosten: 90€ für CAB Mitarbeitende 70€ für Menschen mit Behinderung aus der CAB…
Erfahren Sie mehr »Leichte Sprache – ganz einfach ?!
Sprache ist häufig eine Barriere. Kommunikation ist so vielfach unnötig kompliziert und anstrengend! Besonders die behördliche Fachsprache ist oft nicht leicht verständlich. Hier gibt es viele juristische Ausdrücke, lange und komplizierte Sätze. Das führt immer wieder dazu, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen mit geringen Lesefähigkeiten - und nicht nur sie - manches nicht verstehen. Nur wer versteht, was er oder sie tun soll, kann auch entsprechend handeln. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sozialämtern, Jobcentern, Ausländerbehörden, Ordnungsämtern, u.a. Ort: Münster-Coerde …
Erfahren Sie mehr »2021 Juni
Lebenshilfe Bremen: 2. Einführung in die Leichte Sprache
Was ist Leichte Sprache? Lange Sätze, unverständliche Begriffe und ein unübersichtlicher Textaufbau sind schon für geübte Leser ärgerlich. Für Menschen mit geringer Lesekompetenz wird jedoch jeder Text schnell zu einem unüberwindbaren Hindernis. Dies erschwert ihnen die gleichberechtigte Teilhabe und eine selbstbestimmte Lebensführung. Das Konzept der Leichte Sprache sorgt durch klare Regeln für eine bessere Verständlichkeit und stellt somit einen maßgeblichen Beitrag zur Barrierefreiheit dar, der auch zunehmend gesetzlich verankert ist. Ziele des Seminars Innerhalb des Seminars lernen Sie die Grundlagen…
Erfahren Sie mehr »2021 September
Lebenshilfe Bremen: 3. Einführung in die Leichte Sprache
Was ist Leichte Sprache? Lange Sätze, unverständliche Begriffe und ein unübersichtlicher Textaufbau sind schon für geübte Leser ärgerlich. Für Menschen mit geringer Lesekompetenz wird jedoch jeder Text schnell zu einem unüberwindbaren Hindernis. Dies erschwert ihnen die gleichberechtigte Teilhabe und eine selbstbestimmte Lebensführung. Das Konzept der Leichte Sprache sorgt durch klare Regeln für eine bessere Verständlichkeit und stellt somit einen maßgeblichen Beitrag zur Barrierefreiheit dar, der auch zunehmend gesetzlich verankert ist. Ziele des Seminars Innerhalb des Seminars lernen Sie die Grundlagen…
Erfahren Sie mehr »2021 November
Einführung in die Leichte Sprache
Ein Tag über Leichte Sprache! Die Fortbildung ist inklusiv. Das heißt: Menschen mit Lernschwierigkeiten und Menschen ohne Lernschwierigkeiten können teilnehmen. Darum geht es in dieser Fortbildung: • Was ist Leichte Sprache? • Warum ist Leichte Sprache so wichtig? • Wer braucht Leichte Sprache? • Die wichtigsten Regeln nach dem Netzwerk für Leichte Sprache e. V. • Praxis-Übungen Ziel: Leichte Sprache und die Zielgruppe Menschen mit Lernschwierigkeiten kennenlernen. Kosten: 90€ für CAB Mitarbeitende 70€ für Menschen mit Behinderung aus der CAB…
Erfahren Sie mehr »Leichte Sprache – ganz einfach ?!
Sprache ist häufig eine Barriere. Kommunikation ist so vielfach unnötig kompliziert und anstrengend! Besonders die behördliche Fachsprache ist oft nicht leicht verständlich. Hier gibt es viele juristische Ausdrücke, lange und komplizierte Sätze. Das führt immer wieder dazu, dass Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Menschen mit geringen Lesefähigkeiten - und nicht nur sie - manches nicht verstehen. Nur wer versteht, was er oder sie tun soll, kann auch entsprechend handeln. Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sozialämtern, Jobcentern, Ausländerbehörden, Ordnungsämtern, u.a. Ort: Münster-Coerde …
Erfahren Sie mehr »